LPV erhält Auszeichnung

von Jakob Schenk

"Land schafft Wandel" ist nun ein offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Der Landschaftspflegeverband Prignitz-Ruppiner Land wird mit dem Qualitätssiegel „UN-Dekade Projekt 2020 Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. Naturparkleiter Dr. Mario Schrumpf übereichte die Auszeichnung am 08. Dezember gegen 13 Uhr im Naturparkhaus in Menz . Die Jury würdigt mit diesem Qualitätssiegel das vorbildliche Engagement zum Thema „Erhalt der biologischen Vielfalt“.

Rund um den Kalksee in Binenwalde beispielsweise werden im Rahmen eines Greenings konventionell bewirtschaftete Äcker naturnäher bewirtschaftet. Wo bisher auf konventionelle Weise Mais angebaut wurde, wächst nun Öl-Leinen im biologischen Anbau. Das hat mehrere Vorteile. Im Maisacker wurden die meisten „Unkräuter“ mit chemischen Mitteln unterdrückt. Der geerntete Mais wurde zu Silage verarbeitet. Der Ackerboden lag offen und frei, anfällig für Erosion und wertlos für die Lebewesen rund um den Kalksee.

Im Ölleinenfeld dagegen wachsen neben der eigentlichen Feldfrucht weitere Ackerkräuter, wie Klatschmohn, Kornblume und Feld-Rittersporn. Seltene Ackerwildkräuter wie z.B. Lämmersalat oder das Ferkelkraut werden eigens nachgezüchtet. Diese Pflanzen bieten wieder Lebensraum und Nahrung für Insekten und damit auch für Vögel. Das fördert die biologische Vielfalt. „Alles zieht etwas nach“, sagt der Vorsitzende des LPV Andreas Bergmann. Das aus den Pflanzen gewonnen Öl wird in der Ölmühle Katerbow gepresst und regional vermarktet.

Das ist nur ein Beispiel aus der Arbeit des Landschaftspflegeverbandes Prignitz-Ruppiner Land. Der Verein, der sich für den Erhalt unserer Kulturlandschaft einsetzt, hat seit der Gründung 2017 bereits 40 Mitglieder und viele Kooperationspartner. Die 2 Mitarbeiter sind in einem Gebiet von rund 250 000 Hektar von Perleberg bis Fürstenberg aktiv. Sie beraten Kirchgemeinden bei der Verpachtung von Land, fördern den Anbau von Eiweißpflanzen und projektieren Greenings, wie am Binenwalder Kalksee. Die Auszeichnung „UN-Dekade Projekt 2020 Biologische Vielfalt“ würdigt dieses lokale Engagement in einem weltumspannenden Bündnis.

Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde. Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Die Staatengemeinschaft ruft damit die Weltöffentlichkeit auf, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen.

Brandenburgs Umweltstaatssekretärin Silvia Bender würdigt mit einer Video-Botschaft die Auszeichnung als „UN-Dekade Projekt 2020 Biologische Vielfalt“ und begrüßt das lokale Engagement des Landschaftspflegeverbandes in einem weltumspannenden
Bündnis.

Grußbotschaft der Staatssekretärin Silvia Bender

Zurück

Komplette Nachrichtenliste aller Projekte

von Jakob Schenk

Am 17. Juni 2022 lud der Landschaftspflegeverband Prignitz-Ruppiner Land e.V. gemeinsam mit dem Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und der Preußenquelle Rheinsberg zu einem Feldtag in Banzendorf ein. Schwerpunktthemen waren die Pflanzung von Hecken und das Anlegen von Brachflächen. Lesen Sie hier den vollständigen Bericht!

von Jakob Schenk

Wir durften unsere Projekte auf der Veranstaltung "Landwirtschaft und Naturschutz - Zukunft gemeinsam gestalten" des Deutschen Naturschutzrings und des Deutschen Bauernverbandes vorstellen. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist auf Youtube veröffentlicht.

von Jakob Schenk

Der 3. Feldtag am Kalksee stand ganz unter dem Thema der Lupinen. Zu Beginn der Veranstaltung konnten eine Vielzahl an Lupinenprodukten ausprobiert werden. Es gab z.B. neben leckeren Lupinen-Muffins auch Lupinenkaffee. Anschließend wurde ein Lupinenfeld besichtigt, der Anbau diskutiert und eine Bodenprobe genommen.

von Jakob Schenk

Vor allem im Vertragsnaturschutz sind die Anforderungen, bodenschonend und umweltfreundlich zu handeln, besonders groß. So lassen sich in der Regel Feuchtgrünland oder wieder vernässte Flächen mit der herkömmlichen Landtechnik nur selten angemessen bewirtschaften.

Neue Ansätze einer standortangepassten Bewirtschaftung zeigt die Mähtechnik der Firma Brielmaier mit ihren patentierten Stachelwalzen. Ein Workhop dazu erfolgte unter realen Bedingungen auf einer Feuchtwiese am Großen Wummsee am 14 Juli 2021.

von Jakob Schenk

Nach ersten Gesprächen mit der Kirchgemeinde Wittstock hinsichtlich der Verpachtung ihrer landwirtschaftlichen Flächen, kam es am 25. Mai 2021 zur ersten Flächenbegehung mit Landwirt und Landschaftspflegeverband.

von Jakob Schenk

Im Rahmen des Teilprojekts „Wissenstransfer Eiweißpflanzen“ werden seit Mai 2021 die Felduntersuchungen durch die Hochschule Neubrandenburg unterstützt.

von Jakob Schenk

Seit dem 1. Februar befindet sich das neue Projektbüro am Kirchplatz 12 in 16909 Wittstock/Dosse. Wir freuen uns, wenn es wieder erlaubt ist, zahlreiche Besucher in den neuen Räumen begrüßen zu dürfen.

von Jakob Schenk

Das Projekt „Land schafft Wandel“ wurde am 08.12.2020 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in vorbildlicher Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

von Jakob Schenk

Nachdem nun schon zweiten Mal die Veranstaltung "Land verpachten- Schöpfung bewahren" verschoben werden sollte, wurde der Workshop ins Internet verlegt. Die über 20 Teilnehmer*innen lauschten den Vorträgen von Karoline Brandt vom Projekt "Fairpachten", Christine Jantzen von der Kirchgemeinde Kieve-Wredenhagen und dem Landwirt Volker Woltersdorff vom Bauernhof Blankenfelde. Im Anschluss der Vorträge wurden die Veränderungen und die Aufnahme von Agrarumweltmaßnahmen im Pachtvertrag diskutiert. Wir bedanken und ganz herzlich bei allen Teilnehmenden und den Referenten*innen.

Wünschen Sie sich auch Unterstützung bei der Verpachtung - Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

von Jakob Schenk

Nach einer langen Arbeitsphase wurde nun der zweite Teil der Handreichung zur Verpachtung landwirtschaftlicher Nutzflächen im Besitz der Evangelischen Kirche Berlin- Brandenburg- schlesische Oberlausitz veröffentlicht. In dieser geht es um weitere Naturschutzmaßnahmen zur Bewahrung der Schöpfung und es werden Beispielhaft Methoden zur Erhaltung der Biodiversität vorgestellt.

Hier geht es zum Download!

LPV Prignitz Ruppiner Land e.V.

Jakob Richter

Tel 03394 41 99 747

Kirchplatz 12 • 16909 Wittstock