von Jakob Schenk

Das Projekt „Land schafft Wandel“ wurde am 08.12.2020 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in vorbildlicher Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

von Jakob Schenk

Nachdem nun schon zweiten Mal die Veranstaltung "Land verpachten- Schöpfung bewahren" verschoben werden sollte, wurde der Workshop ins Internet verlegt. Die über 20 Teilnehmer*innen lauschten den Vorträgen von Karoline Brandt vom Projekt "Fairpachten", Christine Jantzen von der Kirchgemeinde Kieve-Wredenhagen und dem Landwirt Volker Woltersdorff vom Bauernhof Blankenfelde. Im Anschluss der Vorträge wurden die Veränderungen und die Aufnahme von Agrarumweltmaßnahmen im Pachtvertrag diskutiert. Wir bedanken und ganz herzlich bei allen Teilnehmenden und den Referenten*innen.

Wünschen Sie sich auch Unterstützung bei der Verpachtung - Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

von Jakob Schenk

Nach einer langen Arbeitsphase wurde nun der zweite Teil der Handreichung zur Verpachtung landwirtschaftlicher Nutzflächen im Besitz der Evangelischen Kirche Berlin- Brandenburg- schlesische Oberlausitz veröffentlicht. In dieser geht es um weitere Naturschutzmaßnahmen zur Bewahrung der Schöpfung und es werden Beispielhaft Methoden zur Erhaltung der Biodiversität vorgestellt.

Hier geht es zum Download!

von Jakob Schenk

Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/piviso-4138688/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=1938301">piviso</a> auf

Hülsenfrüchte wie Erbsen und Ackerbohnen haben ernährungsphysiologisch viele Vorteile: Sie stecken voller Eiweiß, Mineral- und Ballaststoffe, sind sehr lange haltbar und lecker.

von Jakob Schenk

Am 12. Juni fand unser 2. Feldtag am Kalksee in Binenwalde zum Thema überbetrieblicher Naturschutz statt. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr war der Schutz bzw. die Förderung von Ackerwildkräutern. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und der Rheinsberger Preußenquelle organisiert.

Hier, gibt es eine schöne Zusammenfassung der Veranstaltung.

Außerdem berichtete die MAZ: Artikel

von Jakob Schenk

Die beiden letzten Jahre stellten Landwirte in vielerlei Hinsicht vor besondere Herausforderungen, umso wichtiger ist die Auswahl der Kulturen bzw. Sorten.

von Jakob Schenk

Wieder geht ein Jahr zu Ende...

von Jakob Schenk

Es wurden aktuelle Ergebnisse aus der Forschung Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns sowie neue Entwicklungen in den Vermarktungsmöglichkeiten von Körnerleguminosen vorgestellt.

von Jakob Schenk

Quelle: NP Stechlin-Ruppiner Land / C. Ruch

Am 27. September 2019 war es endlich soweit- der erste Gartenwettbewerb des Landschaftspflegeverbands hat ein feierliches Ende genommen. Gesucht wurden die Gärten mit einem hohen naturschutzfachlichen Wert, die besonderen Wert auf Struktur- und Artenvielfalt legen.

von Jakob Schenk

Was haben ein See, die landwirtschaftliche Nutzung um den See und Leinen-Öl miteinander zu tun?

LPV Prignitz Ruppiner Land e.V.

Jakob Richter

Tel 03394 41 99 747

Kirchplatz 12 • 16909 Wittstock